Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Rubjerg_Knude)
Samstag, 30. Juli 2016
Rubjerg Knude
Tags:
#b&w,
#Dänemark,
#Leuchtturm,
#Meer,
INDUSTRIAL,
Nikon D5100
Standort:
Rubjerg Knude, 9480 Løkken, Dänemark
Donnerstag, 2. Juni 2016
Tiger and Turtle monochrome
Die bekannte Landmarke Tiger and Turtle im Duisburger Süden in monochrome. Details zur Skulptur siehe auch http://www.markus-peters.de/2016/04/tiger-and-turtle.html.
Tags:
#b&w,
Nikon D5100,
SKULPTUR
Samstag, 9. April 2016
Warten im Schnee
"Die beste Kamera ist die, die man dabei hat".
Hier ein Handyschnappschuss aus dem März vom "Frühlingseinbruch" in Düsseldorf.
Tiger and Turtle
Die bekannte Landmarke Tiger and Turtle im Duisburger Süden während der Abenddämmerung.
"Mit dem verzinkten Stahl als Baumaterial hat die Skulptur einen historischen Bezug zum Standort. Das Bauwerk mit einer Grundfläche von 40 mal 41 Metern ist etwas mehr als 20 Meter hoch (Oberkante Looping). Es kann bis auf den Looping vollständig begangen werden, was bedeutet, dass man den Weg in beiden Richtungen bis zum Einstiegspunkt wieder zurücklaufen muss. Da er eine Breite von weniger als einem Meter hat, kommt es immer wieder zu Engpässen, insbesondere an den steileren Abschnitten, daher sind maximal 195 Besucher gleichzeitig zugelassen. Der maximal erreichbare Punkt hat eine Höhe von 13 Metern.
Die 220 Meter lange Gesamtstrecke (zweigeteilt in die begehbaren Teilstrecken von 140 und 60 Metern) ist mit 349 Gitterrosten als Stufen belegt, 698 Pfosten, 349 Querträger und 17 Stützen tragen die Konstruktion. Haupttragrohr und Stützen haben einen Durchmesser von 323,9 mm. Das Gesamtgewicht der Großskulptur beträgt 90 Tonnen. 220 Stufen können begangen werden. Aus Sicherheitsgründen ist die Anzahl der Besucher limitiert, der Loopingbereich abgesperrt und der Zugang zeitlich sowie nach Wetterlage verschlossen. Nachts wird die Skulptur mit 880 LED-Lampen in den Handläufen beleuchtet."
Read More »
"Mit dem verzinkten Stahl als Baumaterial hat die Skulptur einen historischen Bezug zum Standort. Das Bauwerk mit einer Grundfläche von 40 mal 41 Metern ist etwas mehr als 20 Meter hoch (Oberkante Looping). Es kann bis auf den Looping vollständig begangen werden, was bedeutet, dass man den Weg in beiden Richtungen bis zum Einstiegspunkt wieder zurücklaufen muss. Da er eine Breite von weniger als einem Meter hat, kommt es immer wieder zu Engpässen, insbesondere an den steileren Abschnitten, daher sind maximal 195 Besucher gleichzeitig zugelassen. Der maximal erreichbare Punkt hat eine Höhe von 13 Metern.
Die 220 Meter lange Gesamtstrecke (zweigeteilt in die begehbaren Teilstrecken von 140 und 60 Metern) ist mit 349 Gitterrosten als Stufen belegt, 698 Pfosten, 349 Querträger und 17 Stützen tragen die Konstruktion. Haupttragrohr und Stützen haben einen Durchmesser von 323,9 mm. Das Gesamtgewicht der Großskulptur beträgt 90 Tonnen. 220 Stufen können begangen werden. Aus Sicherheitsgründen ist die Anzahl der Besucher limitiert, der Loopingbereich abgesperrt und der Zugang zeitlich sowie nach Wetterlage verschlossen. Nachts wird die Skulptur mit 880 LED-Lampen in den Handläufen beleuchtet."
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Tiger_and_Turtle_%E2%80%93_Magic_Mountain).
Montag, 25. Januar 2016
Anpassungen am Layout II
Wie angekündigt habe ich dem Blog ein neues Layout verpasst, ich hoffe es gefällt (Anregungen und Kritik gerne als Kommentar).
Die gröbsten Änderungen sind erst einmal fertig, ein wenig Feinschliff wird noch folgen (ich bin noch nicht zufrieden mit dem langsamen Laden der Webfonts, Tags und Location sollen zukünftig nicht am Ende, sondern am Anfang eines Beitrags stehen).
Ein paar weitere Anpassungen sind für die Zukunft noch geplant, aber dies wird noch etwas Zeit benötigen.
Und so sah es hier übrigens noch vor ein paar Tagen aus:
Read More »
Die gröbsten Änderungen sind erst einmal fertig, ein wenig Feinschliff wird noch folgen (ich bin noch nicht zufrieden mit dem langsamen Laden der Webfonts, Tags und Location sollen zukünftig nicht am Ende, sondern am Anfang eines Beitrags stehen).
Ein paar weitere Anpassungen sind für die Zukunft noch geplant, aber dies wird noch etwas Zeit benötigen.
Und so sah es hier übrigens noch vor ein paar Tagen aus:
Sonntag, 17. Januar 2016
Anpassungen am Layout
In den kommenden Tagen werde ich ein paar Anpassungen am Layout vornehmen. Das gegenwärtige Aussehen gefällt mir nicht mehr (vielleicht habe ich mich einfach daran satt gesehen). Vermutlich wird das nächste Design wieder ganz in dunkelgrau gehalten sein, dies hängt aber auch davon ab, ob das Blogger-Layout "Simple" ("Einfach") flexibel genug ist, um sich an meine Vorstellungen anpassen zu lassen. Schaun mer mal, dann sehn mer scho.
Wegen der Anpassungen kann es während der nächsten Zeit zu Fehlern bei der Darstellung kommen, bitte nicht die Geduld verlieren :-).
Donnerstag, 31. Dezember 2015
Mondfinsternis 2015
Am 28. September 2015 fand eine totale Mondfinsternis über Deutschland statt, die natürlich auch in Düsseldorf sichtbar war. Während der Phase der totalen Finsternis wurde der vom Kernschatten der Erde bedeckte Mond in ein blutrotes Licht getaucht und wurde zum sogenannten Blutmond. Wegen der großen Nähe zu Erde zu diesem Zeitpunkt war der Vollmond außerdem noch ein Supermond.
Die Wetterverhältnisse waren perfekt und so konnte ich mit meinem AF-S DX NIKKOR 55–300 MM 1:4,5–5,6G ED VR (und etwas Cropping) dieses astronomische Ereignis in den frühen Morgenstunden fotografisch festhalten.
Blutmond im Kernschatten - 300mm, 1/2s, f/5.6, ISO 6400 |
Das zweite Bild, bei dem der Mond zum Teil bereits wieder aus dem Kernschatten ausgetreten ist, zeigt den enormen Helligkeitsunterschied zwischen der von der Sonne beleuchteten Mondscheibe und dem noch im diffusen Licht des Erschatten befindlichen Teil der Mondoberfläche.
Teilweise verschatteter Mond - 300mm, 1/2s, f/5.6, ISO 400 |
Sonntag, 13. Dezember 2015
Montag, 16. November 2015
Herbst in der Urdenbacher Kämpe
Die Urdenbacher Kämpe sind ein Naturschutzgebiet zwischen den Düsseldorfer Stadtteilen Urdenbach, Garath und Hellerhof sowie dem Monheimer Ortsteil Baumberg.
Dieses Überschwemmungsgebiet umfasst die Fläche zwischen dem Rhein und dem Urdenbacher Altrhein. Es entstand im Jahr 1374, als der Rhein bei einem Durchbruch nach einem Hochwasser seinen Flussverlauf änderte und sein heutiges Flussbett einnahm. Seitdem wird die Urdenbacher Kämpe nicht mehr östlich, sondern westlich vom Rhein umströmt. Das alte Flussbett des Rheins bildet jetzt den Urdenbacher Altrhein, der vom Garather Mühlenbach durchflossen wird.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Urdenbacher_K%C3%A4mpe)
Montag, 28. September 2015
Fly-In am Flughafen Mönchengladbach
Zum letzten Fly-In am Flughafen Mönchengladbach für dieses Jahr am 27. September 2015 waren zahlreiche Veteranen angereist. Tolle Maschinen und Traumwetter!
Sonntag, 20. September 2015
Anglerstege am Unterbacher See
Eine Konstante am Unterbacher See sind die zahlreichen - zum Teil versteckt liegenden - alten Anglerstege. Insbesondere am Westufer sind sie noch zu finden. Das Betreten der morschen und zum Teil verfallenen Stege empfiehlt sich indes nicht, wenn man trockene Füße behalten möchte.
Tags:
#Abandoned,
#Album,
#b&w,
#Natur,
#Wasser,
LANDSCHAFT,
Nikon D5100
Freitag, 29. Mai 2015
Freiheit genießen
Wie einigen Foto-Fans (aus Düsseldorf) vielleicht bekannt ist, veranstaltet Foto Koch dann und wann einen seiner Fototage mit zahlreichen Angeboten, Fachgesprächen und kostenfreien Workshops. Insbesondere die Außen-Veranstaltungen bieten Gelegenheit, zusammen mit anderen Interessierten seinen kreativen Horizont zu erweitern.
Dieses Mal stand u. a. das Thema Streetfotografie auf der Agenda. Und nun habe ich - quasi als Erkenntnis des Tages - für mich auch endlich eine Definition für Streetfotografie gefunden, einfach gesagt nämlich in Alltagssituationen des öffentlichen Raums das Nichtalltägliche zu finden.
Jeder Teilnehmer erhielt die "Aufgabe", am Kö-Bogen Bilder zum Thema Freiheit genießen zu machen. Und obwohl alle Fotografen sich am gleichen Ort befanden und ein Zeitrahmen von lediglich 20 min zur Verfügung stand, entstanden doch viele sehr unterschiedliche Bilder mit vielfältigen Motiven.
Hier meine drei Beiträge.
Die Dame auf dem ersten Bild ist extra nach draußen an die frische Luft gegangen, um die Freiheit einer Zigarette zu genießen - ein durchaus zweifelhafter Genuss ;-).
Die beiden Herren auf dem zweiten Bild nutzen die Freiheit der allgegenwärtig möglichen Kommunikation. Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, gefäll mir die Vorstellung, dass sie womöglich miteinander telefonieren, ohne es zu wissen.
Die Damen auf dem letzten Bild genießen bei einem leckeren Cocktail die Freiheit, sich ohne Zeitdruck der Muße eines Plausches hinzugeben.
Dieses Mal stand u. a. das Thema Streetfotografie auf der Agenda. Und nun habe ich - quasi als Erkenntnis des Tages - für mich auch endlich eine Definition für Streetfotografie gefunden, einfach gesagt nämlich in Alltagssituationen des öffentlichen Raums das Nichtalltägliche zu finden.
Jeder Teilnehmer erhielt die "Aufgabe", am Kö-Bogen Bilder zum Thema Freiheit genießen zu machen. Und obwohl alle Fotografen sich am gleichen Ort befanden und ein Zeitrahmen von lediglich 20 min zur Verfügung stand, entstanden doch viele sehr unterschiedliche Bilder mit vielfältigen Motiven.
Hier meine drei Beiträge.
Die Dame auf dem ersten Bild ist extra nach draußen an die frische Luft gegangen, um die Freiheit einer Zigarette zu genießen - ein durchaus zweifelhafter Genuss ;-).
Die beiden Herren auf dem zweiten Bild nutzen die Freiheit der allgegenwärtig möglichen Kommunikation. Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, gefäll mir die Vorstellung, dass sie womöglich miteinander telefonieren, ohne es zu wissen.
Die Damen auf dem letzten Bild genießen bei einem leckeren Cocktail die Freiheit, sich ohne Zeitdruck der Muße eines Plausches hinzugeben.
Samstag, 25. April 2015
Fornalutx
Das kleine mallorquinische Dörfchen Fornalutx in der Serra de Tramuntana scheint für Fotografen erfunden worden zu sein. Es besteht aus einer einzigen Aneinanderreihung klassischer Fotomotive und lädt natürlich auch Nicht-Fotografen zum Verweilen ein.
Tags:
#Album,
#Mallorca,
ARCHITEKTUR,
Nikon D5100
Standort:
Fornalutx, Illes Balears, Spanien
Abonnieren
Posts (Atom)